Michelangelo Merisi (1571–1610), weltbekannt unter dem Herkunftsnamen
Caravaggio, prägte die frühbarocke Malerei wie kein anderer. Seine
realistische Bildgestaltung und seine innovative Hell-Dunkel-Malerei
machten ihn zum Vorbild für eine neue Generation von Künstlern. Noch
bevor der Ruhm Caravaggios über die Grenzen Italiens drang, machten sich
drei junge niederländische Maler von Utrecht aus auf den beschwerlichen
Weg nach Rom. Die Wirkung, die Caravaggios Werke dort auf sie ausübte,
war enorm. Sie orientierten sich an ihrem neuen Vorbild und wurden zu
bedeutenden »Caravaggisten«.
Die Alte Pinakothek in München präsentierte bis Juli 2019 eine
gemeinsam mit dem Centraal Museum in Utrecht entwickelte Ausstellung mit
über siebzig der schönsten Werke der Caravaggisten. Darunter Gemälde
von Hendrick ter Bruggen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen,
von Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera und Valentin de Boulogne und
natürlich von Caravaggio selbst.